Kalender

Intro 2025

cfl25_intro_banner2

Das CfL startet mit dem INTRO in die neue Programmsaison.
Mit einem abwechslungsreichen Programm wird der Themenraum des CfL für 2025 eröffnet.
So liest Hauskünstler Daniel Falb neue Texte aus seinem poetischen Forschungsprojekt Erdgeister. KI Animismus und nichtmenschliche Lyrik. Darin spürt er der imaginären wie realen Belebtheit von Sprachmodellen und Chatbots nach und versucht, die neue Seinsweise von Sprache im Zeitalter der Maschinen in die Erfahrung des Gedichts zu tragen.

PD Dr. Claudia Lieb von der Universität Münster gibt einen Vortrag über die digitale Droste-Ausstellung Aus der Feder, mit der Feder. Collagen, Zeichnungen und Gedichte von Annette von Droste-Hülshoff. In diesem Projekt mit Studierenden des Seminars Digitale Literaturausstellungen bei der Deutschen Digitalen Bibliothek ging es darum, Drostes Kunst aus der Universität in die Öffentlichkeit bringen: Durch die Arbeit an einer digitalen Droste-Ausstellung lernen Studierende Drostes Werk kennen und probieren den Handwerkskasten der Deutschen Digitalen Bibliothek aus.

Sandra Gugić, Lily Shehady und Sarah Sassoon suchen Worte für Israels Alltag nach dem 7. Oktober 2023. Basierend auf ihrem Gemeinschaftswerk The In-Between beschäftigen sich die drei Autorinnen aus verschiedenen Perspektiven aber gemeinsam mit Fragen zwischen Angst, Verwirrung, Resignation und Hoffnung.

Begleitet wird das Programm durch das Duo this honourable fish. Anja Kreysing und Helmut Buntjer improvisieren mit akustischen und elektronischen Instrumenten und verbinden musikalisch die Beiträge des Tages.

Im Rahmen des Seminars Publishing as artistic practice an der Kunstakademie Münster ist eine Publikation entstanden. Diese stellen Rieke Albertin, Suyeon Prana Kim, Selena Knoop, Lisa Nachtmans, Chiaki Nakaune, Nicole Widner beim INTRO vor.

Im zweiten Teil erzählen Ozan Zakariya Keskinkılıç und Fabian Saul mit Musik und Texten eine Geschichte: die des Elefanten Abul Abbas, einem Geschenk des abbasidischen Kalifen Harun al-Rashidan Karl den Großen. Das Tier durchschritt am 20. Juli 802 an der Seite des jüdischen Kaufmanns und Dolmetschers Isaak aus Narbonne nach einer 5.000 Kilomter langen Reise das Aachener Stadttor. Diese Reise wird von Ozan Zakariya Keskinkılıç literarisch neu erzählt, um die Grenzen von Zugehörigkeit, Begehren und Geschichte aufzulösen. In dem Live-Hörstück ist die Musik des Komponisten Fabian Saul der Weg, auf dem Abul Abbas wandelt. Juliana Kálnay moderiert.

Frisch aus dem Druck kommt zudem das Jahresmagazin LORE, welches das Programm des CfL auf verschiedene Arten mit vielseitigen Beiträgen von Künstlerinnen, Akteurinnen und aus dem Team des CfL begleitet. Kein Programmkalender, sondern eine Zeitschrift, die Spaß macht!

INTRO 2025 ist Teil des Residenzprogramms Literarisches Schreiben von Burg Hülshoff – Center for Literature (CfL). Das Residenzprogramm ist eine Kooperation mit der Kunsthochschule für Medien Köln und wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.